Anna Volz
              Ihre Energieberaterin - Energieeffizienz Expertin        

SANIERUNGSFAHRPLAN

Abb. 1 Titelseite "iSFP"

Viele Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden haben keinen genauen Überblick, an welcher Stelle wie viel Energie verbraucht wird und wo Einsparpotentiale versteckt sind.      Ein individueller Sanierungsfahrplan, kurz iSFP, zeigt Eigentümerinnen und Eigentümern, wo sie langfristig Energie einsparen können.


Mit dem iSFP unterstütze ich Sie, die Sanierung Ihrer Immobilie Schritt für Schritt zu planen. So erhalten Sie als Gebäudeeigentümer einen Fahrplan, der auf der ganzheitlichen Betrachtung Ihres Gebäudes basiert. Er berücksichtigt die baulichen, baukulturellen und persönlichen Ausgangsbedingungen des Wohngebäudes. Er gibt Ihnen außerdem einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche  Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenzial.

Der Sanierungsfahrplan umfasst eine Vor-Ort-Analyse des Gebäudes im Hinblick auf den baulichen Wärmeschutz und die Anlagentechnik für Heizung, Kühlung und Trinkwassererwärmung. Wenn der iSFP fertig ist, erhalten Sie die beiden für Sie wichtigsten Dokumente: "Mein Sanierungsfahrplan" und die "Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen".


Der iSFP auf einen Blick

Abb. 2 Fahrplanseite


Kernstück des iSFP ist die Fahrplanseite. Sie ist Teil des Dokuments "Mein Sanierungsfahrplan", das für Sie erstellt wird. Die Fahrplanseite stellt den Zustand des Gebäudes im Verlauf der Sanierung symbolisch dar, indem sie die vereinbarten Maßnahmen(-pakete) mit ihrem zeitlichen Ablauf, ihren baulichen Maßnahmen, Kosten und Einsparpotenzialen nacheinander und übersichtlich auf einer Seite beschreibt.

Abb.3 Bsp. Maßnahme

Zusätzlich zu "Mein Sanierungsfahrplan" erhalten Sie die "Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen". Sie enthält detaillierte, tiefer gehende Informationen über die einzelnen Sanierungsschritte. Mit den technischen Daten wie z.B. zur Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG), der Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) oder Dämmstoffdicken können Sie Angebote gezielter auf Ihr Vorhaben ausrichten. Dadurch verdeutlicht sie das Ziel und kann als Vorbereitung auf die anstehenden Bauarbeiten genutzt werden.


Hinweis: Der iSFP verpflichtet Sie nicht, die darin beschriebenen Maßnahmen auch umzusetzen. Der Plan beschreibt nur, welche Schritte in welchem zeitlichen Ablauf am sinnvollsten sind.


Übrigens:  Die Erstellung des iSFP wird sowohl bei einer stufenweisen als auch einer kompletten Gebäudesanierung gefördert. Der Bund übernimmt bis zu 80 Prozent der Kosten (EBW), jedoch höchstens 1.300 Euro für Ein- oder Zweifamilienhäuser und 1.700 Euro für Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten. Für Wohnungseigentümergemeinschaften gibt es zusätzlich einen einmaligen Zuschuss von bis zu 500 Euro, wenn der Energieberatungsbericht in einer Wohnungseigentümer-versammlung erläutert wird. Seit Juli 2023 gilt: Wer sich die Energieberatung für ein Gebäude fördern lassen möchte, benötigt einen iSFP.

Darüber hinaus erhalten Sie 5% Förderbonus bei Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen aus dem Sanierungsfahrplan. Ein Beispiel: Sie sanieren das Dach und können so statt 15% ganze 20% Förderung auf die gesamte Dachsanierung erhalten. Das gleiche gilt für den Austausch der Fenster, die Dämmung der Außenwände oder Dämmung der Kellerdecke. 



Hinweis: für Wohngebäude reduziert die Vorlage eines Sanierungsfahrplans den Pflichtanteil des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) von 15 Prozent auf 10 Prozent. Er stellt für einige im Erneuerbare-Wärme-Gesetz vorgesehene Erfüllungsoptionen eine sinnvolle Ergänzung dar.

Weitere Informationen zum iSFP 

Anfrage

Wenn Sie ein individuellen Sanierungsfahrplan benötigen, dann klicken Sie bitte hier ...


 
 
 
 
E-Mail
Infos